Praxisanleitung
Verantwortung für die nächste Generation
Eine Hauptaufgabe der Praxisanleiterin/des Praxisanleiter ist es, Auszubildende, Praktikanten und neue Mitarbeiter schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Sie sind direkte Kontaktpersonen für die Auszubildenden und Praktikanten während der praktischen Einsätze und verantwortlich für die praktische Ausbildung und deren Qualitätssicherung.
Die Weiterbildung umfasst mindestens 300 Unterrichtseinheiten. Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können 30 Punkte erworben werden.
Infos,Termine und Anmeldeflyer
- FH-0419-Flyer-Weiterbildung_Praxisanleitung_05-2024_web_07.pdf1,30 MB
Kontakt
Im Detail
Allgemeine Informationen
Der Unterricht findet in einwöchigen Blockunterrichtswochen statt. Die Unterrichtstage beginnen um 08:15 und dauern bis 15:15 Uhr.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen,
- Altenpfleger/-innen,
- Hebammen sowie Entbindungspfleger,
- Operations-/Anästhesietechnische Asisstent/-innen (OTA, ATA)
- Angehörige therapeutischer Berufe im Gesundheitswesen,
- Medizinische Technologen/- innen
- medizinische Fachangestellte,
- Heilerziehungspfleger/-innen,
- weitere Berufe nach Absprache
Informationen zur Teilnahme
Bewerbung mit folgenden Unterlagen an julia.mehling@kho.de:
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis einer mindestens einjährigen Berufserfahrung im Ausbildungsberuf
Der Unterricht findet in einwöchigen Blockunterrichtswochen statt. Die Unterrichtstage beginnen um 8:15 und dauern bis 15:15 Uhr.
Kosten: 2.150 Euro
Eine Stornierung kann nur schriftlich erfolgen. Hierbei gelten folgende Stornogebühren:
28 Tage vor Beginn der Weiterbildung ist die Stornierung kostenfrei.
Eine Stornierung innerhalb der letzten 28 Tage bis zu einem Tag vor Kursbeginn ist mit 50% der Bruttokursgebühr kostenpflichtig.
Nach Start der Weiterbildung ist weder eine Umbuchung noch eine Stornierung möglich; hierbei fallen bei Nichterscheinen die vollen Kursgebühren an. Diese Regelung gilt unabhängig vom Grund der Stornierung und auch bei Vorlage eines Attestes.
Umbuchungen vor Start der Qualifizierungsmaßnahme sind schriftlich und gegen eine Gebühr von 40 Euro möglich. Eine Umbuchung liegt nur dann vor, wenn gleichzeitig mit der Bekanntgabe der neue Termin der Teilnahme oder der Alternativteilnehmende festgelegt wird; andernfalls handelt es sich um eine Stornierung.
Blockwochen 2025-2026:
15.09.25-19.09.25
06.10.25-10.10.25
10.11.25-14.11.25
12.01.26-16.01.26
02.02.26-06.02.26
02.03.26-06.03.26
20.04.26-24.04.26
04.05.26-08.05.26
27.05.26-29.05.26
2 Hospitationstage außerhalb der Theorie-Blockwochen