Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps, Google Analytics). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fortbildung

Palliative Care Day 2025

Allgemeine Informationen

Palliative Care steht für die ganzheitliche Betreuung von Menschen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden und nur noch eine begrenzte Lebenserwartung haben. Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität Sterbender zu unterstützen und sie würdevoll zu begleiten. Wenn kurative Maßnahmen scheitern und eine Heilung nicht mehr möglich ist, kommen symptomorientierte, kreative, individuelle, ganzheitliche Therapie und Pflege unter der Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte zum tragen.

Mit dieser Fortbildung wird dem Rahmenvertrag nach § 132d Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Erbringung von Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) vom 26.10.2022, gemäß §14 Qualitätssicherung entsprochen /verpflichtende Fortbildung pro Kalenderjahr.

Themen: ACP (Advance Care Planning) Vorsorge Symptomkontrolle, Ernährung am Lebensende, Palliative Sedierung, Der palliativ erkrankte Mensch in der Notaufnahme, Therapiezieländerung

Ziele und Zielgruppen

Ziel der Fortbildung im Rahmen des Palliative Care Days ist es, Teilnehmenden fundiertes Wissen und praxisnahe Handlungskompetenz in zentralen Bereichen der palliativen Versorgung zu vermitteln.
Arbeiten Sie in diesem Bereich und möchten Ihr Wissen upgraden oder interessieren sich für die Themen, dann sind Sie genau richtig.

Termine, Veranstaltungsort, Kosten und Stornierung

Termine:
04.11.2025 8:45 - 16:00 Uhr oder
18.11.2025 8:45 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Gertrud-Frank-Haus, Schulungsraum
Grünstraße 19
33615 Bielefeld
(Zugang über den Park am Franziskus Hospital)

Kosten und Organisation:
150 Euro
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Für diese Fortbildung erhalten Sie 8 Punkte bei der RbP.


Eine Stornierung kann nur schriftlich erfolgen. Hierbei gelten folgende Stornogebühren:

28 Tage vor Beginn der Fortbildung ist die Stornierung kostenfrei.
Eine Stornierung innerhalb der letzten 28 Tage bis zu einem Tag vor Fortbildungsbeginn ist mit 50% der Bruttokursgebühr kostenpflichtig.
Am Tag der Fortbildung ist weder eine Umbuchung noch eine Stornierung möglich; hierbei fallen bei Nichterscheinen die vollen Fortbildungsgebühren an. Diese Regelung gilt unabhängig vom Grund der Stornierung und auch bei Vorlage eines Attestes.
Umbuchungen vor Start der Fortbildung sind schriftlich und gegen eine Gebühr von 40 Euro möglich. Eine Umbuchung liegt nur dann vor, wenn gleichzeitig mit der Bekanntgabe der neue Termin der Teilnahme oder der Alternativteilnehmende festgelegt wird; andernfalls handelt es sich um eine Stornierung.


Onlineanmeldung 

Hinweis: Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Weitere Weiterbildungsangebote