Palliative Care
Nächster Kurs ab 19.01.2026
Zertifizierte Weiterbildung
Palliative Care steht für die ganzheitliche Betreuung von Menschen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden und nur noch eine begrenzte Lebenserwartung haben. Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität Sterbender zu unterstützen und sie würdevoll zu begleiten. Wenn kurative Maßnahmen scheitern und eine Heilung nicht mehr möglich ist, kommen symptomorientierte, kreative, individuelle, ganzheitliche Therapie und Pflege unter der Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte zum Tragen.
Erwerben Sie das notwendige Wissen und die Haltung, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase empathisch, würdevoll und fachkompetent zu begleiten – und leisten Sie damit einen unverzichtbaren Beitrag zur menschlichen und professionellen Pflegepraxis.
Zielgruppen
- Examinierte Pflegefachfrauen und
- Pflegefachmänner
- Examinierte Gesundheits- und
- Krankenpfleger/-innen
- Examinierte Krankenschwestern/-pfleger
- Examinierte Altenpfleger/-innen
Allgemeine Informationen
In der Pflegepraxis ist der einfühlsame und fachlich fundierte Umgang mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen von zentraler Bedeutung. Unsere Weiterbildung in Palliative Care bietet Pflegefachpersonen, aus den Bereichen der stationären und ambulanten Dienste, die in ihrer Arbeit schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Bezugspersonen begleiten, die Möglichkeit, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen dieser besonderen Lebensphase auseinanderzusetzen.
Im Fokus stehen dabei die Einführung in das Konzept der Palliativpflege sowie der fachlich kompetente Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Die Reflexion der eigenen Haltung stärkt die persönliche und professionelle Handlungssicherheit in herausfordernden Pflegesituationen.
Die Inhalte dieser Weiterbildung basieren auf dem Curriculum »Palliative Care für Pflegende« der DGP / DHPV.
Die Weiterbildung entspricht den in der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 1 Satz 4 SGB V über Art und Umfang
sowie Sicherung der Qualität der stationären Hospizversorgung vom 13.03.1998, i. d. F. vom 18.11.2024 sowie dem
Rahmenvertrag nach § 132d Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Erbringung von Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) vom 26.10.2022.
Die Dauer der Fortbildung beträgt 176 Stunden und schließt mit dem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können 20 Punkte erworben werden.
Der Unterricht findet jeweils von 8:45 – 16:00 Uhr statt.
Am Ende der Weiterbildung ist ein Leistungsnachweis in Form eines Referates zu erbringen.
Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Fortbildung 20 Punkte angerechnet werden.
Teilnahme
Kosten: 2100€
Inclusive Getränke, Snacks & Obstkorb
Das Parkhaus ist kostenfrei nutzbar.
Die Maximalteilnehmerzahl liegt bei 20 Personen.
Termine 2026
19.01. - 23.01.2026 + 26.01.2026
16.03. - 20.03.2026 + 23.03.2026
22.06. - 26.06.2026
07.09. - 11.09.2026
Details zur Weiterbildung
Auszug aus dem Curriculum:
1. KÖRPERLICHE ASPEKTE DER PFLEGE
- Krankheitsbild Krebs im fortgeschrittenen Stadium
- Schmerztherapie
- Mundpflege
- Übelkeit und Erbrechen
- Obstipation
- Respiratorische Symptome
- Juckreiz und Ikterus
- Neurologische Symptome
- Lymphödem
- Dekubitus und (ex)ulcerierende Tumore
- Ätherische Öle in der Pflege
2. PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER PFLEGE
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Familie & soziales System
- Sexualität
- Abschiednehmen & Trauer
- Resilienz
3. SPIRITUELLE & KULTURELLE ASPEKTE DER PFLEGE
- Lebensbilanz
- Krankheit, Leid und Tod aus spiritueller Sicht
- Vorstellung über ein Leben nach dem Tod
4. ETHISCHE ASPEKTE DER PFLEGE
- Therapiezieländerung
- Wahrheit am Krankenbett
- Umgang mit Verstorbenen
5. ORGANISATORISCHE ASPEKTE
- Team
- Qualitätssicherung
- Casemanagement
Anmeldung
Die mit * gekennzeichneten Elemente sind Pflichtfelder.
Stornierung
erfolgen. Es gilt folgende Regelung für Stornogebühren:
- Bis 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos.
- 28 Tage bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Bruttokursgebühr.
- Nach Beginn der Veranstaltung ist keine Stornierung oder Umbuchung mehr möglich.