Fortbildungsangebot Geburtshilfe
Angebot für Hebammen und geburtshilflich tätige Ärztinnen/Ärzte
Fortbildungsangebot Geburtshilfe
In Nordrhein-Westfalen sind alle Hebammen dazu verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Innerhalb von drei Jahren müssen insgesamt 60 berufsspezifische Fortbildungsstunden nachgewiesen werden, davon 20 Stunden im Bereich Notfallmanagement.
Für Hebammen, die als Praxisanleiter*innen tätig sind, gelten besondere Regelungen: Sie benötigen gemäß §10 HebStPrV 24 berufspädagogische Fortbildungsstunden pro Jahr. Sollte der Nachweiszeitraum auf drei Jahre verlängert werden, erhöht sich der Gesamtumfang entsprechend auf 72 Stunden.
Diese Fortbildungsstunden können Sie an unserem Bildungscampus absolvieren, der ausgewählte Kurse und Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung anbietet. Dieses Angebot gilt selbstverständlich auch für die geburtshilflich tätigen Medizinerinnen und Mediziner.
Stressbewältigung und Achtsamkeit (Terminverschiebung)
Dieser Termin wurde kurzfristig verschoben - sobald es ein aktuelles Datum für diese Veranstaltung gibt, geben wir es hier bekannt. DANKE für euer Verständnis.
Kosten: 130,- Euro
Mindestteilnehmerzahl: 12 Teilnehmende
In der heutigen Leistungsgesellschaft geraten wir stetig in den Strudel aus Erwartungen, Verantwortungen und Belastungen. Hieraus entwickelt sich Stress
Doch was bedeutet Stress und wie kommen wir aus diesem Strudel wieder heraus?
In dieser Fortbildung gehen wir dem Thema Stress auf den Grund. Wir entlarven dysfunktionale Denkmuster und decken Denkverzerrungen auf. Wir schauen uns Methoden zur Stressbewältigung an und lernen, wie Entspannungsfördernde Gewohnheiten etabliert werden können.
Diese Fortbildung kann mit 8 UE als Nachweis für berufspädagogische Fortbildungsstunden gemäß §10HebStPrV angerechnet werden.
Dozentinnen:
Felizitas Dirkmann
Hebamme, Praxisanleiterin, B.Sc. Midwifery, M.A. Berufspädagogik
Katharina Schlieper
Hebamme, psychologische Beraterin, Praxisanleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
18.09.2025: Praxisanleitung in der (Frei-) Beruflichkeit
08:30 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,- Euro
Mindestteilnehmerzahl: 12 Teilnehmende
Studierende in der Freiberuflichkeit können ein klarer Gewinn sein! Innerhalb dieser Fortbildung möchten wir Sie genau diesen Gewinn nicht nur theoretisch, sondern gezielt auch an praktischen Tätigkeiten der Freiberuflichkeit aufzeigen. Die neuen Vorgaben rund ums „Externat“ können genutzt und effektiv in die eigene Tätigkeit integriert werden. Wie wird die 25% Anleitungszeit zu einem gegenseitigen Win-win?
Diese Fortbildung richtet sich an Hebammen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxisanleitung vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten.
Diese Fortbildung kann mit 8 UE als Nachweis für berufspädagogische Fortbildungsstunden gemäß §10HebStPrV angerechnet werden.
Dozentinnen:
Felizitas Dirkmann
Hebamme, Praxisanleiterin, B.Sc. Midwifery, M.A. Berufspädagogik
Katharina Schlieper
Hebamme, psychologische Beraterin, Praxisanleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
27.11.2025: Mit psychologischen Kniffen den Betreuungsverlauf positiv beeinflussen und Fallen erkennen
8:30 - 16:00 Uhr
Kosten: 130,- Euro
Mindestteilnehmerzahl: 12 Teilnehmende
In dieser Fortbildung beleuchten wir unsere Wahrnehmung und unsere Gedanken.
Warum ist der Umgang mit anderen Menschen oftmals so schwierig? Liegt es an meinem Gegenüber oder schätze ich die Situation womöglich falsch ein? Welchen Einfluss haben unsere Gedanken auf den Betreuungsverlauf?
Wir zeigen Ihnen auf leichte und unterhaltsame Weise wie unser Gehirn funktioniert. Woher kommen unsere Einschätzungen und wodurch werden wir beeinflusst.
Wir decken Denkfehler auf um uns allen den Umgang mit unseren Mitmenschen zu erleichtern.
Diese Fortbildung kann mit 8 UE als Nachweis für berufspädagogische Fortbildungsstunden gemäß §10HebStPrV angerechnet werden.
Dozentinnen:
Felizitas Dirkmann
Hebamme, Praxisanleiterin, B.Sc. Midwifery, M.A. Berufspädagogik
Katharina Schlieper
Hebamme, psychologische Beraterin, Praxisanleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
03.09.2026: Schwangerschaftserkrankungen - Seminar für Hebammen und Frauenärztinnen/-ärzte mit Prof. Dr. Sven Hildebrandt
13:00 - 20:00 Uhr
Kosten: 180€
Mindestteilnehmerzahl: 15 Teilnehmende
Gemäß § 7 der Berufsordnung für Hebammen (HebBO NRW) umfasst die Fortbildung 8 anerkannte Notfallstunden.
Allgemeine Informationen
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Hebammen und Ärzt*innen, die Schwangere begleiten und betreuen. Da viele der behandelten Themen auch in der aktiven Geburtshilfe eine zentrale Rolle spielen, profitieren auch Fachkräfte aus der Klinik – sowohl aus der Geburtshilfe als auch der Gynäkologie – von der Teilnahme.
Im Mittelpunkt steht das sichere Erkennen und die angemessene Behandlung häufiger Beschwerden und Krankheitsbilder während der Schwangerschaft. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf deren frühzeitiger Vermeidung.
Zu Beginn des Seminars beleuchten wir das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im Rahmen einer beziehungsorientierten Geburtshilfe. Ergänzend dazu werden auch berufs- und haftungsrechtliche Fragestellungen praxisnah und ausführlich behandelt.
Im speziellen Teil werden die folgenden Bilder systematisch abgehandelt:
Schwangerschaftsbeschwerden
- Blutung in der Frühschwangerschaft
- Unterbauchschmerzen in der Frühschwangerschaft
- Störung des Allgemeinbefindens, Müdigkeit, Erschöpfung
- Übelkeit und Schwangerschaftserbrechen in der Frühschwangerschaft
- Beckenbodenprobleme
- Varikosis/Hämorrhoiden
- vorzeitige Wehentätigkeit
- Wadenkrämpfe
- Isschialgien, Symphysenlockerung
- Sodbrennen
- Obstipation
- Schlafstörungen, Träume
- unkompliziertes Schwangerschaftsödem
- Karpaltunnelsyndrom
Schwangerschaftserkrankungen
- gestörte Frühschwangerschaft
- Blutungen in der fortgeschrittenen Schwangerschaft
- Hyperemesis gravidarum
- Eisenmangelanämie
- hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, Präeklampsie, HELLP-Syndrom
- Gestationsdiabetes
- Zervixinsuffizienz
- Plazentainsuffizienz
- Hepatose
04.09.2026: Die moderne Geburtshilfe im Spannungsfeld zwischen Risikoprävention und Risikodisposition
Workshop für geburtshilflich tätige Teams aus Hebammen und Ärzten
08:00 - 15:00 Uhr
Kosten:180€
Mindestteilnehmerzahl: 15 Teilnehmende
Gemäß § 7 der Berufsordnung für Hebammen (HebBO NRW) umfasst die Fortbildung 6 anerkannte Notfallstunden.
Allgemeine Informationen
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Klinikteams aus Hebammen und Ärzten. Ziel des
Workshops ist eine Verbesserung der Notfallprävention und der interprofessionellen
Kommunikation aller potentiell an Notfällen beteiligten Personen.
In der Einführung werden zunächst die verschiedenen geburtshilflichen Paradigmen im kulturellen
Wandel erklärt und daraus das Risikoverständnis der modernen Geburtshilfe abgeleitet.
Ausführlich wird dabei auf die destruktive Rolle der professionellen Angst eingegangen. An
verschiedenen Beispielen wird erklärt, wie aus zunächst fortschrittlichen Überlegungen Routinen
und Mythen entstanden sind, die eine handfeste Notfalldisposition darstellen können.
Im zweiten Teil des Workshops werden 6 Komplexe geburtshilflicher Handlungen näher
betrachtet:
- Übertragungsmanagement und Geburtseinleitung
- Reaktion auf einen Geburtsstillstand
- Verhalten bei einer intrauterinen Not des Kindes
- Verhalten bei einer Schulterdystokie
- Begleitung der Plazentarperiode
- Verhalten bei der Reanimation des Kindes
- B-Streptokokken
Zunächst werden für jeden der Komplexe allgemeine theoretische Zusammenhänge dargestellt. In
der anschließenden Diskussion wird die gegenwärtige Praxis der jeweiligen Einrichtung unter den
Seminarteilnehmer hinsichtlich vorhandener Ressourcen und Defizite kritisch beleuchtet. Der
Seminarleiter übernimmt die Moderation und die fachliche Begleitung des Gesprächs. Er versteht
sich dabei stets als wohlwollender Berater und Begleiter der Diskussion, ohne sich dabei höhere
Kompetenzen anzumaßen. Im Ergebnis dieses Prozesses können für jeden Komplex
einrichtungsspezifische Leitlinien gefunden und vereinbart werden.
Der Workshop ist bereits mit sehr großem Erfolg an zahlreichen Kliniken gelaufen. Dabei wurde
insbesondere die Förderung des Zusammenwirkens der Berufsgruppen Ärzte und Hebammen im
geburtshilflichen Alltag und der große präventive Nutzen des Seminars gewürdigt.
Onlineanmeldung
Die mit * gekennzeichneten Elemente sind Pflichtfelder.
Weitere Informationen zur Anmeldung
Der Bildungscampus behält sich vor, aus wichtigen Gründen Ersatzreferenten zu stellen, bei Unterschreiten der Teilnehmerzahl Veranstaltungen abzusetzen oder zeitlich zu verschieben. Bereits gezahlte Teilnehmergebühren werden in diesem Fall erstattet oder
Ersatztermine für das ausgefallene Bildungsangebot benannt. Weitere Kosten, die im Zusammenhang mit der Kursbuchung entstehen können (Reisekosten, Hotelkosten), werden vom Teilnehmer getragen. Es ist möglich, dass organisationsbedingt Unterrichtstage auch außerhalb des Bildungszentrums stattfinden können.
Stornierung
Eine Stornierung der Kursteilnahme erfolgt schriftlich
per Mail an die Adresse bildungscampus@ kho.de
Es gilt folgende Regelung für Stornogebühren:
- Bis 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos.
- 28 Tage bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Bruttokursgebühr.
- Nach Beginn der Veranstaltung ist keine Stornierung oder Umbuchung mehr möglich.
- Bei Nichterscheinen zum Lehrgang ist die Kursgebühr in voller Höhe fällig. Diese Regelungen gelten unabhängig vom Grund der Stornierung und auch bei Vorlage eines Attestes. Umbuchungen können gegen eine Gebühr von 40 € durchgeführt werden. Umbuchungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Umbuchung liegt nur dann vor, wenn mit dem Umbuchungswunsch bzw. der schriftlichen Bekanntgabe des Rücktritts gleichzeitig der neue Teilnahmetermin festgelegt wird; ansonsten handelt es sich um eine Stornierung.
Kontakt
Interessieren Sie sich für diese Weiterbildung? Möchten Sie weitere Informationen bekommen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung und freuen uns auf Sie.
Sekretariat KHO-Bildungscampus
Telefon: 0521 589-3701
bildungscampus@kho.de