Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie
Nächster Start: 1. April 2026
Kompetenz für hochkomplexe Pflegesituationen
Dieses Bildungsangebot entspricht den Vorgaben der Weiterbildungsordnung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen vom 1. Januar 2024.
Allgemeine Informationen
Die Fachweiterbildung für Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie richtet sich an die professionell Pflegenden der Intensivstationen und Anästhesiebereiche. Die angebahnten Kompetenzen der Weiterbildung befähigen die Teilnehmenden zur selbständigen und verantwortlichen Übernahme von Tätigkeiten in hochkomplexen Pflegesituationen in den High Care Bereichen.
Die zweijährige Weiterbildung umfasst mindestens 720 Theoriestunden (á 45 Minuten) sowie 1900 Stunden (á 60 Minuten) in folgenden praktischen Einsatzbereichen:
- mindestens 550 Std. konservative Intensivpflege
- mindestens 550 Std. operative Intensivpflege
- mindestens 500 Std. Pflege im Bereich der Anästhesie
- mindestens 300 Std. Intensiv- und Anästhesiepflege in weiteren Intensivbehandlungseinheiten oder Anästhesieabteilungen
Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen und mündlichen Prüfung ab (§ 11 WBO NRW). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als Fachpflegeperson für Intensivpflege und Anästhesie (§ 16 WBO NRW).
Zielgruppe
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger
- Pflegefachfrauen/-männer
Teilnahme
Bewerbung mit folgenden Unterlagen an: christopher.lemcke@kho.de mit
- Lebenslauf
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis einer mindestens 6-monatigen Berufserfahrung (zu Beginn der Fachweiterbildung) in einem der o.g. Tätigkeitsfelder
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf (§ 3 WBO NRW)
- Mindestens 6 Monate Berufserfahrung in einem relevanten Bereich der Intensiv- oder Anästhesiepflege (§ 6 WBO NRW)
- Aktuelle Tätigkeit in der Intensivpflege oder Anästhesie
- Mitgliedschaft in der Pflegekammer NRW (sofern Wohn oder Arbeitsort in NRW liegt)
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Kosten: 7000 €
Eine Stornierung kann nur schriftlich erfolgen. Hierbei gelten folgende Stornogebühren:
28 Tage vor Beginn der Weiterbildung ist die Stornierung kostenfrei.
Eine Stornierung innerhalb der letzten 28 Tage bis zu einem Tag vor Kursbeginn ist mit 50% der Bruttokursgebühr kostenpflichtig.
Nach Start der Weiterbildung ist weder eine Umbuchung noch eine Stornierung möglich; hierbei fallen bei Nichterscheinen die vollen Kursgebühren an. Diese Regelung gilt unabhängig vom Grund der Stornierung und auch bei Vorlage eines Attestes.
Umbuchungen vor Start der Qualifizierungsmaßnahme sind schriftlich und gegen eine Gebühr von 40 Euro möglich. Eine Umbuchung liegt nur dann vor, wenn gleichzeitig mit der Bekanntgabe der neue Termin der Teilnahme oder der Alternativteilnehmende festgelegt wird; andernfalls handelt es sich um eine Stornierung.
Details zur Fachweiterbildung
Die Fachweiterbildung beinhaltet folgende Module:
Modulübersicht | Inhalt | Std. |
---|---|---|
Basismodule | ||
Basismodul 1 | Beziehungen gestalten und Projekte planen | 40 |
Basismodul 2 | Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten | 30 |
Fachmodule | ||
Fachmodul 1 | In hochkomplexen Pflegesituationen mit atmungsbeeinträchtigten Intensivpatientinnen und -patienten professionell handeln | 80 |
Fachmodul 2 | In hochkomplexen Pflegesituationen mit herzkreislaufbeeinträchtigten Intensivpatientinnen und -patienten professionell handeln | 80 |
Fachmodul 3 | In hochkomplexen Pflegesituationen mit Intensivpatientinnen und -patienten zur Förderung und Unterstützung des Nerven-systems, des Bewusstseins und der Orientierung handeln | 80 |
Fachmodul 4 | In hochkomplexen Pflegesituationen mit Intensivpatientinnen und -patienten zur Förderung und Unterstützung der Ernährung und der Ausscheidung handeln. | 60 |
Fachmodul 5 | In hochkomplexen Pflegesituationen mit Intensivpatientinnen und -patienten zur Förderung und Unterstützung des Stoffwechsels, des Wärmehaushalts und des Immunsystems handeln | 60 |
Fachmodul 6 | Hochkomplexe Versorgungprozesse zur Förderung der Wahrnehmung und Bewegung in der Intensivpflege umsetzen | 60 |
Fachmodul 7 | In hochkomplexen Pflegesituationen im anästhesiologischen Versorgungsprozess und im Aufwachraum professionell handeln | 100 |
Fachmodul 8 | Intensivpatientinnen und -patienten und deren Bezugspersonen in kritischen Lebensereignissen | 70 |
Fachmodul 9 | Ein fachpraktisches Projekt in hochkomplexen Pflegesituationen mit Intensiv- oder Anästhesiepatientinnen und -patienten oder deren Umgebung durchführen | 60 |