Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann
Nächster Ausbildungsbeginn in Vollzeit: 01.09.2025, 01.04.2026 und 01.09.2026
Nächster Ausbildungsbeginn in Teilzeit: 01.09.2026
Ein Beruf für das Leben
Wir möchten, dass du die besondere Atmosphäre unserer Einrichtungen kennenlernst und deine persönlichen Stärken einbringen kannst. Durch deine pflegerische Tätigkeit leistest du einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung, Wiederherstellung oder Anpassung der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit deiner Patientinnen und Patienten – und förderst damit nachhaltig deren Lebensqualität.
Ausbildung in Vollzeit und Teilzeit
Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit vier Jahre. Die Teilzeitausbildung entspricht einem Stellenumfang von 75 % und ermöglicht eine gute Vereinbarkeit von Ausbildung, Familie und Alltag.
Die Kurse der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann starten am 1. April und 1. September eines jeden Jahres, die Teilzeitausbildung beginnt jeweils zum 1. September.
Du kannst uns deine Bewerbung gern während des ganzen Jahres zukommen lassen.
Dir gefällt, was du erfahren hast, und du erfüllst die Voraussetzungen? Dann nichts wie los: Bewirb dich über die folgenden Links. Wir freuen uns auf dich!
Wir bieten dir auch die Möglichkeit, ein ausbildungsbegleitendes Studium der Pflegewissenschaften zu absolvieren. Weitere Infos dazu findest du unter diesem Link:
Kontakt
Bewerbungsfragen
Im Detail
Aufbau der Ausbildung
Schritt für Schritt wirst du dabei in die pflegerische Praxis eingeführt. Jede Fachabteilung bringt eigene Anforderungen mit sich und erfordert spezielles Wissen, das dir durch erfahrene Praxisanleiterinnen und -anleiter vermittelt wird. Diese begleiten dich kontinuierlich während deiner Praxiseinsätze auf den Stationen und in den verschiedenen Bereichen. Dabei achten wir auf eine möglichst wohnortnahe Einsatzplanung, um dir eine gute Vereinbarkeit von Ausbildung und Alltag zu ermöglichen.
Welche Ausbildungsinhalte werden vermittelt?
- Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten
- Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und bewerten
- Unterstützung, Anleitung und Beratung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten
- bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren
- Pflegehandeln personenbezogen ausrichten
- Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten
- Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbestimmungen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten
- bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
- lebenserhaltende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin/des Arztes einleiten
- religiöse Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten wahrnehmen und bei der Umsetzung unterstützen
- berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen
- auf die Entwicklung des Pflegeberufes im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen
- in Gruppen und Teams zusammenarbeiten
Voraussetzungen für die Bewerbung
Folgende Punkte musst du für deine Bewerbung erfüllen:
1. Du hast ein Zeugnis über
- eine abgeschlossene, mindestens zehnjährige Schulbildung mit Fachoberschulreife oder einem gleichwertigen Abschluss oder
- den Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- den Hauptschulabschluss und die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelferin bzw. Pflegeassistentin.